
Basic Economics, Fifth Edition: A Common Sense Guide to the Economy
Audible Audiobook
– Original recording
Price | New from | Used from |
Audible Audiobook, Original recording
"Please retry" |
$0.00
| Free with your Audible trial |
MP3 CD, Audiobook, MP3 Audio, Unabridged
"Please retry" | $29.21 | $61.67 |
In this fifth edition of Basic Economics, Thomas Sowell revises and updates his popular book on commonsense economics, bringing the world into clearer focus through a basic understanding of the fundamental economic principles and how they explain our lives. Drawing on lively examples from around the world and from centuries of history, Sowell explains basic economic principles for the general public in plain English.
Basic Economics,which has now been translated into six languages and has additional material online, remains true to its core principle: that the fundamental facts and principles of economics do not require jargon, graphs, or equations and can be learned in a relaxed and even enjoyable way.
- Listening Length23 hours and 47 minutes
- Audible release dateDecember 2, 2014
- LanguageEnglish
- ASINB00PKQMFT8
- VersionOriginal recording
- Program TypeAudiobook

- One credit a month to pick any title from our entire premium selection to keep (you’ll use your first credit now).
- Unlimited listening on select audiobooks, Audible Originals, and podcasts.
- You will get an email reminder before your trial ends.
- $14.95 a month after 30 days. Cancel online anytime.
People who viewed this also viewed
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
People who bought this also bought
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
Related to this topic
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
Product details
Listening Length | 23 hours and 47 minutes |
---|---|
Author | Thomas Sowell |
Narrator | Tom Weiner |
Audible.com Release Date | December 02, 2014 |
Publisher | Blackstone Audio, Inc. |
Program Type | Audiobook |
Version | Original recording |
Language | English |
ASIN | B00PKQMFT8 |
Best Sellers Rank | #1,273 in Audible Books & Originals (See Top 100 in Audible Books & Originals) #7 in Economics (Audible Books & Originals) #23 in Economics (Books) |
Customer reviews
Customer Reviews, including Product Star Ratings help customers to learn more about the product and decide whether it is the right product for them.
To calculate the overall star rating and percentage breakdown by star, we don’t use a simple average. Instead, our system considers things like how recent a review is and if the reviewer bought the item on Amazon. It also analyzed reviews to verify trustworthiness.
Learn more how customers reviews work on Amazon
Top reviews from the United States
There was a problem filtering reviews right now. Please try again later.
Basic Economics has mass market value without obvious mass market appeal. A must read for literally everyone. Everyone. Everyone.
In Basic Economics, he reminds you that economics is the study of the use of scarce resources which have alternative uses. And with this fundamental truth in mind we see a master expositor at work. He derives many economic principles from this easily forgotten fact, offering you real-life examples along the way. This book was, of course, written for the layman. In fact, no prior knowledge of economics is needed before you read it. Yet the book is of such breadth and depth that economist Dr. Walter Williams says "it provides an understanding of some economic phenomena that might prove elusive to a Ph.D. economist."
As you read and become familiar with how Sowell thinks, you will yourself begin to think like an economist. You will learn to judge policies not by their proposed goals, but by the incentives they are likely to create, which may have the opposite effect of their intended goals. You will learn to think about not only a policy's immediate effects, but also its effects in the long run, and not only its effects to a specific group of people, but to everyone. In the process, many of your long-held cherished beliefs may be challenged.
Consider, for instance, minimum wage laws. Sowell explains why increasing the price an employer must pay his employees--though put into law for benevolent reasons--can have unintended bad effects, like an increase in unemployment. He also explains why, for similar reasons, rent control decreases the quality of apartment buildings, or why lowering the price of gas can cause a shortage.
This 5th edition of Basic Economics includes a new chapter on international disparities in wealth. An insightful chapter, Sowell explains why some countries enjoy luxury while others suffer poverty, pointing to such commonly overlooked factors as geography and culture. Another addition is that this book ends with a section of questions covering important economic issues. If you don't know the answer to a question, it tells you where in the book you can find it. This is especially helpful for someone forgetful like me, who must regularly return to refresh on economics. It's also helpful for quizzing yourself to see how well you understood the information.
To say that Sowell's books have boring covers and titles is an understatement. But they provide strong evidence for the claim that "you shouldn't judge a book by its cover." I recommend this book as a must-read to everyone, not just to aspiring economists. (I also highly recommend Henry Hazlitt's Economics in One Lesson.) However, I would be remiss if I did not include in this review any drawbacks, and there's a big one. Basic Economics will leave you more pessimistic for your country than before you opened it.
Top reviews from other countries

Negatives kommt am Ende zur Sprache)
Das Buch wurde von Thomas Sowell, der in den 1960ern als Schwarzer an Harvard studierte, und die affirmative actions aufs schärfste verurteilt, geschrieben! Alleine das ist Grund genug das Buch in die Hand zu nehmen.
Sowell erklärt sehr genau (teilweise zu genau) wie die Wirtschaft funktioniert, bzw. wie sich verschiedene Eingriffe des Staates in die Wirtkschaft auswirken. Er zeigt mit einer unglaublichen Anzahl an Beispielen aus den verschiedensten Teilen der Welt und zu unterschiedlichsten Zeiten, wie das Prinzip von Angebot und Nachfrage bis ins Detail funktionieren.
Man merkt ihm dabei an, dass er seine Theorien nicht auf Ideologien basiert, sondern auf Beobachtungen des Marktes.
Ein Beispiel: Mietpreisdeckelung. Es hat mich zutiefst erstaunt, wie Sowell mit Beispielen erklärte, dass eine staatlich verordnete Mietpreisbremse mehr negative Konsequenzen nach sich zieht, als wenn man den Markt freie Hand lässt.
Noch mehr erstaunte mich, dass alles was er über Mietpreisdeckelung in seinem Buch vorhersagt 1:1 in Wien beobachtbar ist!
Wenn ein Staat die Mieten deckelt passieren mehrere Dinge:
1. Bauträger nehmen Abstand vom Bau neuer Immobilien, da der Immobilienmarkt einen der langsamsten Umschlagraten hat, Kapital also tröpfchenweise (über mehrere Jahre und durch kleine Zahlungen (Mieten)) wieder reinbekommt. Deckelt man Mieten, dauert der Umschlag noch länger. Und Bauträger bauern entweder in anderen Gegenden (wo sie entsprechende Miete für ihre Leistung bekommen), oder sie bauen Eigentumswohnungen (wo sie das Kapital sofort wieder bekommen, und das verlangen dürfen, was die Wohnung wert ist).
Mittel- und Geringverdiener können sich Eigentumswohnungen nur schwer leisten. Zudem werden kaum neue Wohnungen gebaut und die Meite in bestehenden Wohnungen ohne Mietpreisdeckelung steigt.
Lässt man hingegen dem Markt freie Hand, steigen die Mieten, aber dadurch steigen auch die Neubauten, weil Bauträger sehen, dass sich in dieser Stadt mehr Gewinn durch Mieten erwirtschaften lässt, als wo anders. Es wird mehr gebaut. Der Markt sättigt sich langsam und die Mieten fallen wieder. Bis der Bedarf wieder steigt. Simples Gesetz von Angebot und Nachfrage.
2. Bestehende Wohnungen werden nur mehr an Menschen vermietet, die zuverlässig ihre Miete zahlen (können). Das heißt, dass man Nachweise über Einkommen vorlegen muss. Auch bevorzugen Vermieter höher Gebildete und höher Verdienende grundsätzlich, weil diese Gesellschaftsschicht am zuverlässigsten Miete bezahlt. Und diejenige, die eigentlich von der Mietpreisbremse profitieren sollten (Mittel- und Geringverdiener) bekommen erst recht keine Wohnung.
3. Wohnungen, die durch die Mietpreisdeckelung unrentabel werden, weil die Betriebs- Renovierungs- und Erhaltungskosten die Mieteinnahmen übersteigen, werden nichtmehr vermietet. Die Vermieter wollen verständlicherweise nicht ins Minus wirtschaften. Dadurch verfallen Häuser und Wohnungen, die von Mietpreisbremsen betroffen sind. Die Stadt Wien löst dieses Problem zum Beispiel durch Strafen auf Leerstand.
Warum werden also überhaupt Mietpreisdeckelungen von der Politik gefordert? Vassilakou forderte 2013 eine Miepreisdeckelung und Kern forderte sie 2018. Warum? Weil man mit dieser Polemik auf jeden Fall gutes politisches Kleingeld schlagen kann. Niemand zahlt gern Miete. Aber man sollte es als Service betrachten. Ich zahle schließlich nicht für ein Zugticket, weil ich keine Strafe zahlen will, wenn ich beim Schwarzfahren erwischt werde. Ich zahle für ein Zugticket, weil ich einen Service in Anspruch nehme. Aus dem selben Grund zahle ich auch gerne Miete, weil ich nicht auf der Straße schlafen will und dem Vermieter für seine Bereitstellung seines Wohnraumes an mich einen fairen Preis zahlen möchte.
Und das bringt mich zum letzten Punkt:
Sowell lässt sich in einem Satz gut zusammenfassen: The allocation of scarce resources with alternative uses.
Diesen Satz liest man alle paar Seiten einmal. Er wird zum Mantra. Das erste Mal habe ich ihn noch unterstrichen, aber weil ich ihn so oft las, ging er mir in Fleisch und Blut über.
Im Endeffekt geht es in der Wirtschaft um die Verteilung von begrenzten Resourcen, die auch andere Verwendungen haben.
Beispiel Wohnraum. Nicht jeder kann in der Haupstadt leben! Warum? Weil es nicht genug Platz für alle gibt. In einem marktwirtschaftlichem System regelt der (fluktuierende) Preis die Verteilung. Eine Wohnung auf der Kärtnerstraße ist nunmal teurer als eine Wohnung im 10ten. Weil die Nachbarschaft anders ist, weil die Lebensqualität anders ist, weil das Angebot unterschiedlich ist.
Eine Mietpreisdeckelung setzt mit einem Schlag alle Wohnungen auf das gleiche Preisniveau. Es ist nichtmehr der Einzelne, der mit seinem Geld abstimmt, sondern der Staat nimmt die Entscheidung, was eine Wohnung zu kosten hat, ab. (Hier lassen sich die sozialistischen Tendenzen der Abhanme von Verantwortung gut erkennen.)
Ein zweites (kurzes) Beispiel:
Ich las Marx' Kapital (in Auszügen). Er setzt den Wert von 1 Rock und 20 Ellen Leinwand gleich. Laut ihm kann man die Gleichung auch beliebig oft umkehren, also: 1 Rock = 20 Ellen Leinwand; und 20 Ellen Leindwand = 1 Rock.
Das stimmt aber mit nichten.
Sowell lehrt: Dem Käufer einer Zeitung ist die Zeitung mehr wert als der eine Euro den er Zahlt. Und dem Verkäufer ist der eine Euro mehr wert als die Zeitung.
Es gibt einen Moment des Profits, den Marx für gierig und ungerechtfertigt hielt (Denn warum soll ich mehr für ein Produkt zahlen, als es tatsächlich kostet?!), und Sowell für notwendig erklärt (Weil Gewinn/Profit Incentives sind um überhaupt Handel zu treiben!).
Insgesamt gehört Basic Economics zu den drei besten Büchern, die ich je gelesen habe und die absolut jeder Mensch einmal pro Jahr lesen sollte!
-Basic Economics; Thomas Sowell
-Explaining Postmodernism; Stephen Hicks
-Gulag Archipelago; Alexander Solschenytzin
Negatives:
Zwei negative Anmerkungen zu Basic Economics:
Erstens, es ist extrem lang und es wir repetitiv (aber nicht weniger spannend), vor allem auch, weil die Mechanismen großteils die selben bleiben. Aber man könnte das Buch gut auf ein drittel zusammenkürzen und hätte trotzdem das meiste abgedeckt.
Zweitens, Kapitalismus hat nicht überall seine Berechtigung. Ich würde zu Sowell ergänzen, dass Privatisierung überall positiv ist, außer in Quasi-Monopolen, wie Wasserversorgung, Stromversorgung, Universitäten, Schulen, Krankenhäusern, Straßenbau u.ä.
Ich bin schon sehr froh darüber, dass ich in Österreich gratis in die Schule und die Universität gehen kann, und nicht 100.000de Euro Schulden machen muss, um mir eine tertiäre Bildung leisten zu können.
Und trotzdem finde ich das Buch ein MUSS für jeden mündigen Bürger! Allein schon um die Mechanismen und die Konsequenzen des Marktes verstehen zu können.




Thomas Sowell is a hero of mine.