
OK
Customers Also Bought Items By
Are you an author?
- Bau- und Programmieranleitungen: Schritt für Schritt
- Sechs Projekte rund um den Zamor-Werfer
- Alle Roboter sind jeweils mit einem einzigen EV3-Set der Home Edition baubar
Dieses Buch enthält eine Sammlung von Roboter-Projekten rund um den Zamor-Werfer, die alle jeweils allein mit einem einzigen Set der Home Edition von LEGO® MINDSTORMS® EV3 (Set #31313) gebaut werden können.
Der Zamor-Werfer, mit dem sich Kugeln verschießen lassen, ist eines der beliebtesten Elemente innerhalb des EV3-Sets und bringt zusätzliche Action mit ins Spiel. In diesem Buch werden verschiedene Projekte gebaut und programmiert, die zeigen, wie der Zamor-Werfer für unterschiedliche Maschinen und Roboter eingesetzt werden kann.
Zunächst führt der Autor den Zamor-Werfer ein und erklärt den grundlegenden Aufbau sowie dessen Funktionsweise. Er zeigt, wie man ihn auf verschiedene Weise mit einem der im Set enthaltenen Motoren betreiben kann. Daraufhin wird der Zamor-Werfer in sechs einzelnen Projekten verwendet. Dabei werden sowohl Roboter gebaut, die den Zamor-Werfer einsetzen, als auch Maschinen, die Kugeln verschießen.
Das Buch richtet sich an alle Leser, die ein EV3-Set der Home Edition besitzen und bereits erste Erfahrungen mit dem Bau von MINDSTORMS®-Robotern und deren Programmierung gesammelt haben. Dabei reicht die Spannweite der angesprochenen Leser vom achtjährigen Roboter-Anfänger bis hin zum erwachsenen Roboter-Ingenieur.
- Motorisierung
- Integration des Zamor-Werfers in einen MINDSTORMS-Roboter
- Fortbewegung auf Ketten und auf Beinen
- Menschenähnliche Roboter
- Stationäre Roboter
- Fernsteuerung über Infrarot
Matthias Paul Scholz ist langjähriges Mitglied des LEGO®-internen MINDSTORMS Community Partner Programs und nimmt als offizieller »LEGO Robot Expert« an internationalen LEGO®-Events teil. Er ist Autor mehrerer erfolgreicher MINDSTORMS-Bücher.
Ein umfassender Einstieg in LEGO® MINDSTORMS® EV3 mit 8 spannenden Roboterprojekten
- Bau- und Programmieranleitungen: Schritt für Schritt
- Inkl. aller wichtigen EV3-Themen: Fortbewegung, alle Sensoren, drahtlose Kommunikation, Fernsteuerung, Zamor-Werfer uvm.
- Alle Roboter sind jeweils mit einem einzigen EV3-Set baubar
Aus dem Inhalt:
- Umfassende Einführung in die neue LEGO®-Roboter- Generation EV3
- Acht spannende Roboter-projekte:
- ein sechsbeiniges Roboterinsekt
- ein Roboterauto
- ein Raupenfahrzeug
- ein Mars-Rover zur Erkundung fremder Planeten
- ein Wächter, der entlang einer Linie Wache schiebt
- ein dreibeiniger und mit Kanonen bewaffneter Roboter-Droide
- eine automatische Marionette
- Kommunikation: der Trainer gibt Bewegungen vor, die ein Sportler nachahmt
- Fortbewegung mit Rädern, Ketten und Laufbeinen
- Einsatz aller Sensoren
- Verwendung des Zamor-Werfers
- Fernsteuerung
- Drahtlose Kommunikation zwischen mehreren Robotern
- Ohne Vorkenntnisse verständlich
Dieses Buch ist eine umfassende Einführung in die neue LEGO®-Roboter-Generation EV3. Es vermittelt nicht nur Einsteigern und Einsteigerinnen die Grundlagen, um eigene Roboter mit MINDSTORMS zu bauen und zu programmieren, sondern bietet auch Fortgeschrittenen vertiefte Kenntnisse und neue Ideen zum Set.
Anhand von acht spannenden Roboter-Projekten werden die Möglichkeiten der Robotik praxisnah eingeführt. Die anschaulichen vierfarbigen Schritt-für-Schritt-Bau- und Programmieranleitungen machen es auch ohne Vorkenntnisse einfach, die Roboter des Buchs nachzubauen und mit der LEGO®-eigenen Programmiersprache zum Leben zu erwecken. Alle Roboter im Buch können jeweils mit einem einzigen EV3-Set gebaut werden.
Sowohl die Home- als auch die Education-Edition werden voll unterstützt. Die Bauanleitungen für die Education-Edition werden kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt.
Von der Fortbewegung mit Rädern, Ketten und Laufbeinen über den Einsatz aller Sensoren bis hin zu anspruchsvollen Aufgaben wie Linienverfolgung, Fernsteuerung und drahtloser Kommunikation zwischen mehreren Robotern führen die Autoren leicht verständlich in die Welt von LEGO® MINDSTORMS ein.
Nach Lektüre dieses Buchs verfügt man über das notwendige Handwerkszeug, um die neue Generation des MINDSTORMS-Universums selbstständig weiter zu erforschen und eigene tolle Roboter zu erschaffen.
Über die Autoren:
Matthias Paul Scholz ist langjähriges Mitglied des LEGO®-internen MINDSTORMS Community Partner Programs und nimmt als offizieller »LEGO Robot Expert« an internationalen LEGO®-Events teil. Er ist Autor mehrerer erfolgreicher MINDSTORMS-Bücher.
Thorsten Leimbach ist Jurymitglied bei mehreren Roboterwettbewerben u.a. beim RoboCup Junior und der FIRST® LEGO® League (FLL).
Beate Jost möchte insbesondere das Interesse von Mädchen und jungen Frauen an der Robotik wecken, u.a.
- Wichtige Bau- und Programmierkonzepte mit zahlreichen praktischen Anwendungen
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen für sechs interessante Roboter-Projekte
- Jeder Roboter baubar mit einem einzigen NXT-Set der Version 2 oder einem Set der Education-Edition in Kombination mit dem Education Resource Set
Roboterwesen bauen und programmieren
Ein Einstieg in LEGO® MINDSTORMS® NXT
Aus dem Inhalt:- Was ist LEGO® MINDSTORMS® NXT?
- Grundlagen der Programmierung mit NXT-G
- Fortbewegung auf Laufketten und Rädern
- Verwendung von Sensoren
- Wahrnehmung der Umgebung
- Reaktion auf die Umwelt
- Fortbewegung auf sechs Beinen
- Theorie und Praxis zweibeiniger Laufroboter
- Umsetzung leistungsfähiger Programme
- Simulation von Verhalten
- Verwendung des Kugel-Werfers
- Fragen und Antworten zur Entwicklungsumgebung
- Weiterführende Ressourcen
Mittels Schritt-für-Schritt-Bauanleitungen werden sechs in sich abgeschlossene und voll funktionsfähige Roboterwesen erstellt und mit der LEGO®-eigenen Programmiersprache NXT-G programmiert. Ausgehend von den Grundlagen bauen die Projekte aufeinander auf und zeigen praxisnah die verschiedenen Möglichkeiten und Konzepte des Sets.
Mit steigender Leistungsfähigkeit der einzelnen Roboter-Projekte werden immer weitere Themen aus der Robotik aufgezeigt: von einfacher Fortbewegung über die Wahrnehmung der Umgebung bis hin zu komplexen Verhaltensweisen, die beim Betrachter bereits die Vorstellung von »denkenden« Robotern erzeugen.
Am Ende jedes Kapitels finden sich Anregungen für weitere Ideen und Aufgabenstellungen, mit denen der Leser seinen gerade gebauten Roboter erweitern kann.
Das Buch liefert so das nötige Handwerkszeug, um das MINDSTORMS®-Universum selbstständig weiter zu erforschen und eigene Ideen erfolgreich umzusetzen.
Über den Autor:
Matthias Paul Scholz ist langjähriges Mitglied des offiziellen MINDSTORMS® Community Partner Programs und Autor mehrerer englischsprachiger Bücher zum NXT. Er betreibt einen Blog rund um den NXT unter http://dienxteebene.blogspot.com.